Expertise
  • Forschung zu Biodiversität und Ökosystemleistungen
  • Biodiversität und Gesundheit
  • Citizen Science in der Biodiversitätsforschung (Strategie-Entwicklung und Konzeption / Durchführung konkreter Projekte)
  • Schnittstelle Wissenschaft-Gesellschaft-Politik
Funktion
  • Leiterin des Departments Ökosystemleistungen am UFZ-Standort Leipzig und am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
  • Professorin für Ökosystemleistungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Mitarbeit im Weltbiodiversitätsrat IPBES (u.a. als Leitautorin für Bericht zu Landdegradierung), Mitglied des DFG Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN/Future Earth) und des Wissenschaftlichen Beirats des Thünen Instituts; Associate Editor für ‚People and Nature‘
Expertise
  • Automatisierte Phytoplankton-Analyse als Teil der Wasserqualitätsanalyse
  • Automatisierte Bioaerosol (Pollen, Pilzsporen) – und Feinstaub-Analyse
  • Pollen als Indikatoren für ökologische Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Bestäubern
  • Zusammenhang zwischen Pollen, Feinstaub und dem Auftraten von Allergien
Funktion
  • Arbeitsgruppenleiterin und Wissenschaftlerin im Department Physiologische Diversität am UFZ-Standort Leipzig und im Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Expertise
  • Tagfalter: Arten, Entwicklung, Verbreitung, Gefährdung
  • Einfluss von Landnutzung und Klimawandel auf die Tagfalter-Bestände
  • Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) – Projektkoordination des Citizen-Science-Projekts
  • Citizen Science: Erfahrung Aufbau und Durchführung eines Citizen Science-Projektes
  • Die Bedeutung von Citizen Science-Daten für die Wissenschaft
Funktion
  • Wissenschaftlerin im Department Naturschutzforschung am UFZ-Standort Halle
Expertise
  • Auswirkungen der landwirtschaftlichen Nutzung auf Insektengemeinschaften und Vögel
  • Bestäubermonitoring
  • Langzeitforschung
  • Datenmanagement, FAIR Data
Funktion
  • Wissenschaftler im Department Biozönoseforschung am UFZ-Standort Halle
Expertise
  • Herpetologie
  • Nationaler und internationaler Natur- und Artenschutz
  • Auswirkung von Klimaveränderungen auf Wirbeltiere
  • Statistik, Programmierung und Modellierung
  • Einsatz und Ausbildung von Spürhunden für das Monitoring von Tier- und Pflanzenarten
Funktion
  • Wissenschaftlerin im Department Naturschutzforschung am UFZ-Standort Leipzig
  • Arbeitsgruppenleiterin AG Naturschutz-orientierte Populationsökologie (COPE)
Sprachen de, eng Kontakt stan.harpole@ufz.de
Expertise
  • Einfluss der Eigenschaften von Arten (physiologische Diversität) auf die Wechselwirkungen zwischen den Arten und deren Zusammenleben
  • Entwickeln, Testen und Anwenden von Theorien, um die Effekte des globalen Wandels auf Pflanzengemeinschaften zu verstehen
  • Methoden: experimentelle und beobachtende Studien an Pflanzengesellschaften in Kombination mit Modellierung
Funktion
  • Leiter des Departments Physiologische Diversität am UFZ-Standort Leipzig und am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
  • Professor für Physiologische Diversität an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Expertise
  • Einfluss von landwirtschaftlicher Bodennutzung auf Bodenfunktionen
  • Wasser- und Stofftransport in Böden
  • Beziehungen zwischen Bodenstruktur und -funktion
  • Modellierung von Bodenprozessen
  • Zerstörungsfreie, bildgebende Verfahren zur quantitativen Analyse von Bodenstruktur und ihrer Dynamik
Funktion
  • Leiter des Departments Bodensystemforschung am UFZ-Standort Halle
  • Professor für Bodenphysik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Leiter des BonaRes-Zentrums für Bodenforschung
Sprachen de, en, ru Kontakt stefan.klotz@ufz.de
Expertise
  • Biologische Invasionen und Biogeographie
  • Auswirkungen des Klimawandels und der Landnutzung auf die Biodiversität sowie die Dynamik der Ökosysteme
  • Anthropogene Vegetationsveränderungen
  • Invasive Arten
  • Naturschutzkonzepte
Funktion
  • Bis 7/2022 Leiter des UFZ-Themenbereichs „Ökosysteme der Zukunft“ sowie des Departments Biozönoseforschung am UFZ-Standort Halle; jetzt im Ruhestand
  • Mitglied des Vorstandes für Ökologie Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (GfÖ)
  • Internationale Gesellschaft für Ökologie (INTECOL), Board member
Sprachen de, en Kontakt ingolf.kuehn@ufz.de
Expertise
  • Einfluss des Klimawandels und des globalen Wandels auf die Einwanderung und Ausbreitung gebietsfremder Pflanzenarten
  • Pflanzeninvasionen und deren Bedeutung für die die Artenvielfalt
  • Analyse von Landnutzungsmustern, Umweltparametern auf die Verbreitung von Pflanzenarten auf makroökologischer Skala
  • Biologische und ökologische Merkmale invasiver Pflanzen
  • Muster und Prozesse der Pflanzenvielfalt in urbanisierten Gebiete
  • Vegetationsentwicklung auf Gletschervorfeldern in den Alpen
  • Kuration der "Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland (BiolFlor)"
Funktion
  • Seit 7/2022 Leiter des Departments Biozönoseforschung am UFZ-Standort Halle
  • Leiter der AG Makroökologie im UFZ-Department Biozönoseforschung
  • Professor für Makroökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Expertise
  • Landressourcen-Management
  • Globale Analysen/Synthesen von Biodiversität und Landnutzung
  • Integrierten Simulationsmodelle
  • Auswirkungen von Landnutzung auf globale Agrarmärkte
  • Koordination großer internationaler Forschungsprojekte
Funktion
  • Seit 7/2022 Leiter des UFZ-Themenbereichs „Ökosysteme der Zukunft“
  • Leiter des Departments Landschaftsökologie am UFZ-Standort Leipzig
  • Professor für Angewandte Landschaftsökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Sprecher der Helmholtz Research School ESCALATE (Ecosystem Services Under Changing Land-Use and Climate)
  • Experte für/im Intergovernmental Platform for Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES)
  • Studien Autor Leopoldina
Expertise
  • Auswirkungen des Klimawandels und der Landnutzung auf die Funktionen von Ökosystemen
  • Artinteraktionen, z.B. zwischen Pflanzen und Insekten oder Pflanzen und Bodenorganismen
  • Wechselwirkungen zwischen oberirdischen Prozessen und dem Boden
  • Wechselwirkungen in der Rhizosphäre
Funktion
  • Wissenschaftler am Department Biozönoseforschung am UFZ-Standort Halle
  • Wissenschaftlicher Koordinator der UFZ-Forschungsstation Bad Lauchstädt
  • Wissenschaftlicher Koordinator der Freilandversuchsanlage „Global Change Experimental Facility“ (GCEF) in der UFZ-Forschungsstation Bad Lauchstädt
Expertise
  • Auswirkungen von Klima- und Landnutzungswandel auf die biologische Vielfalt
  • Auswirkungen einer reduzierten biologischen Vielfalt auf die Resilienz der Ökosysteme und des Menschen (z.B. Schädlingsausbrüche, Pandemien)
  • Schutz und evolutionäre Biologie von Insekten
  • Gründe des weltweiten Insektenschwunds
  • Spezialist für Schmetterlinge, insbesondere Tagfalter
  • Koordination großer internationaler Forschungsprojekte
  • Politikberatung in den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft, Biodiversität
Funktion
  • Leiter des Departments Naturschutzforschung an den UFZ-Standorten Halle und Leipzig
  • Apl. Professor für Ökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Mitarbeit in Weltklimarat (IPCC) und Weltbiodiversitätsrat IPBES (u.a. Co-Chair Globales Assessment / koordinierender Leitautor Bestäuber-Assessment)
  • Mitglied im Fachkollegium „Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin: Ökologie von Agrarlandschaften“ der DFG
  • Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) für den Bereich Naturschutz/Ökologie/Biodiversität/Landnutzung
Expertise
  • Struktur und Funktion aquatischer Ökosysteme
  • Gekoppelte Mensch-Umwelt-Systeme im Wasserkreislauf
  • Wirkungsketten hydrologischer Extreme (Dürre, Hochwasser)
  • fortschrittliche Beobachtungs- und Überwachungssysteme
  • innovative Modellierungswerkzeuge zur Langzeitentwicklung der Wasserqualität und aquatischer Ökosysteme
  • Integriertes Wasserressourcenmanagement
  • nationale und globale Expertise
  • Schnittstelle zur Politik
Funktion
  • Leiter des Themenbereichs Wasserressourcen und Umwelt und des Departments Aquatische Ökosystemanalyse und Management am UFZ-Standort Magdeburg
  • Professor für Aquatische Ökosystemanalyse und Management an der TU Dresden
  • Leiter des Europäischen Themenzentrums für Binnen-, Küsten- und Meeresgewässer der Europäischen Umweltagentur (EEA),
  • Koordinator des Water Quality Assessments des Umweltprogramms der Vereinten Nationen UNEP
  • Wissenschaftlicher Koordinator der World Water Quality Alliance (WWQA)
Expertise
  • Auswirkungen von Landnutzung auf Lebensgemeinschaften in Bächen und Flüssen
  • Analyse von Nahrungsnetzen und deren Antwortverhalten auf Störungen
  • Auswirkungen hydrologischer Extreme auf die Gewässerqualität- und funktionalität
Funktion
  • Wissenschaftler im Department für Fließgewässerökologie am UFZ-Standort Magdeburg
  • Leiter der Arbeitsgruppe „Nahrungsnetzökologie“
Expertise
  • Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächenwasser
  • Dynamik von Wasser- und Stoffflüssen in Einzugsgebieten
  • Simulation von Stoffausträgen aus der Landschaft
  • Einfluss hydrologischer Dynamik auf biogeochemische Prozesse
  • Landschaftswasserhaushalt
Funktion
  • Leiter des Departments Hydrogeologie am UFZ-Standort Leipzig
  • Professor für Hydrologische Modellierung an der Universität Bayreuth
  • Sprecher der Integrationsplattform „Wasserressourcen“ am UFZ
  • Mitglied des „Groundwater Technical Committee“ der American Geophysical Union (AGU)